Überlegen Sie doch einmal selbst, wie Sie in den Erzählungen Ihrer Kunden auftauchen möchten. Zeichnen Sie ruhig ein Idealbild. Lassen Sie Ihrer Phantasie dabei freien lauf und überlegen Sie, wie Sie aufregend und angenehm anders als alle anderen in Ihrer Branche sein können – und seien Sie es.
Von innen nach außen und zurück
Naturgemäß betrachten wir unser eigenes Unternehmen gerne von innen nach außen, denn schließlich arbeiten wir ja jeden Tag IM Unternehmen und sind somit Experten für das, was wir tun — zumindest sollten wir das sein. Doch viel zu oft limitiert uns gerade diese Sicht- und Denkweise genau an den den Stellen, wo der Kunde mit ins Spiel kommt. Abläufe, Strukturen und Prozesse werden optimiert, um effizient und effektiv zu arbeiten — doch der Kunde kommt an diesen Stellen in der Gleichung nur selten vor, denn Vorgaben und Zielsetzung sind eben vollkommen anderes.
KUNDISCHimpuls: Wissen, was Kunden wirklich wollen
Es ist immer eine gute Idee, viele gute Ideen zu haben — so heißt es zumindest und so formuliere ich es auch gerne in meinen Workshops und Vorträgen. Doch am Ende zählen nicht nur die guten Ideen sondern die, die wirklich zünden. Von daher ist es nicht nur eine gute Idee, viele gute Ideen zu haben, sondern mit dem richtigen Fokus die Ideen zu isolieren, die Sie am Ende weiterbringen.
Neue Ideen!
[rev_slider alias=“KUNDISCHimpulse“]
Das uneingeschränkte Ja zum Kunden
KUNDISCH ist das uneingeschränkte JA zum Kunden Es kommt immer wieder auf zwei Punkte an. Zum einen der Fokus auf die Kunden, zum anderen der Fokus auf die eigenen Mitarbeiter. Es geht einerseits darum ein Treibhausklima für Begeisterung zu schaffen, damit man für die besten Mitarbeiter attraktiv ist und diese mit Begeisterung Lösungen für Kunden […]
Beratungsklau — was tun?
Der Fehler steckt von Anfang an im System. Wenn ein Geschäft, egal ob online oder offline, von Anfang an darauf aufgebaut ist, dass potenzielle Kunden ins Geschäft kommen, sich beraten lassen und vielleicht kaufen, dann braucht es niemanden zu wundern, wenn genau DAS passiert. Es ist somit immer besser, gleich von Anfang an das Geschäft so aufzubauen, dass gezielt Interessenten von Un-Interessenten getrennt werden. Das Ziel sollte dabei immer sein, dass vorwiegend nur die eine ausführliche Beratung bzw. Behandlung bekommen, die auch kaufen können und wollen – soweit die Theorie.
KUNDISCH ist wie ein Muskel – er wird stärker, wenn man ihn nutzt
Training macht den Unterschied Ich nehme heute mal ein Beispiel, das gerne von meinem Braintrust-Partner Andreas Glock vorgetragen wird. Angenommen, Sie würden heute, jetzt und hier Liegestütze machen … Was meinen Sie, wie viele würden Sie schaffen? 20 … 30 … oder vielleicht auch nur 2 Stück? Egal wie viel, das ist Stand heute. Wieder angenommen, Sie […]
KUNDISCH ist ein Prozess, kein festes Ziel
Bei allem, was wir in unserem beruflichen Alltag so machen, handelt es sich zu 20 % um reines Handwerkszeug, und die verbleibenden 80 % sind Einstellungssache. Schnell wird dabei klar, dass KUNDISCH keine 1-2-3-Quick-Fix-Lösung ist, die man wie einen Schnellreiniger einmal nutzt, damit alles schön sauber und glänzend WIRD. Damit alles glänzend BLEIBT ist es wichtig, kontinuierlich zu putzen und fortwährend zu pflegen. Genau deshalb ist es so wichtig, KUNDSICH in die Zentrale DNA des Unternehmens so zu verankern, dass die zentralen Regeln, Werte und Glaubenssätze danach ausgerichtet sind.
Image- oder Performancewerbung … Warum ODER?
Was wollen Sie mit Ihrer Werbung und Ihrer Marketingstrategie, sofern überhaupt vorhanden, eigentlich bewirken? Und, wie klingt diese Frage in Ihren Ohren … irgendwie komisch? Lassen Sie mich meine Sichtweise näher erläutern und Sie werden verstehen, was ich meine und warum ich die einleitenden Fragen so stelle.
Neuer Fokus!
[rev_slider alias=“KUNDISCHimpulse“]
Sagen Sie JA zum Kunden
Jeder Unternehmer kann diese Frage leicht beantworten, denn der Kunde ist es, der das Gehalt bezahlt. Doch wie sieht es mit den Menschen im Unternehmen aus? Entdecken Sie, was diese heute noch gerne antworten und erleben Sie, was das bedeutet.