Überlegen Sie doch einmal selbst, wie Sie in den Erzählungen Ihrer Kunden auftauchen möchten. Zeichnen Sie ruhig ein Idealbild. Lassen Sie Ihrer Phantasie dabei freien lauf und überlegen Sie, wie Sie aufregend und angenehm anders als alle anderen in Ihrer Branche sein können – und seien Sie es.
Projekte starten mit Design Thinking
Seit mehr als zwanzig Jahren hilft er Teams, co-kreativ Neues für die digitale Welt zu entwerfen, um Probleme von Nutzern und Kunden zu lösen. Auf Grundlage von Design Thinking moderiere ich Innovationsworkshops, vermittle mein Wissen in praxisorientierten Trainings und begleite Innovationsteams in Unternehmen. In diesem Interview geht es um Kundenorientierung, Design Thinking und 100 % KUNDISCH.
Robert Kraxner spricht über das Leben, jenseits der Norm
Erleben Sie ein wirklich spannendes Gespräch mit Robert Kraxner. Selten waren wir so dicht dran am Thema 100 % KUNDISCH, wie bie diesem Dialog. Genießen Sie das Gespräch, entdecken Sie spannende Ansätze und agieren Sie jenseits der Norm.
Jürgen Balhuber spricht über inspirierend führen und mehr
Jürgen Balhuber entwickelt Leader auf dem Weg hin zu inspirierender Führung. Eine Mission, die einer klaren Vision folgt: Ein starkes WIR beginnt bei DIR. Er begleitet eine stetig wachsende Zahl Leader, die Erfolg UND Erfüllung vereinen möchten. Hier wirkt er auf Augenhöhe gemeinsam mit dem Team seiner Klienten. Im Fokus stehen dabei Klarheit, inspirierenden Visionen und gelebten Werten für eine Ökonomie mit Herz.
Flemming Roll spricht über das Dranbleiben im Vertrieb
Flemming Roll trainiert anders als andere Verkaufstrainer. Damit seine Teilnehmer die Chance haben nachhaltigen Erfolg in ihrer Verkaufspraxis zu erzielen, denkt er ganzheitlich und beginnt mit der Trainingsmethodik DRAN.BLEIBEN schon an einem früheren Punkt als seine Marktbegleiter. Wann machen Menschen etwas richtig gerne, aus voller Überzeugung und authentisch aus dem Bauch heraus? Wenn es Spaß macht!
Und genau da setzt Flemming Roll an: Verkaufen soll Spaß machen!
Patrizia Patz spricht über Gefühle
Patrizia Patz bezeichnet sich gerne als evolutionäre Krustensprengerin – denn das ist das, was sie eigentlich tut. Alte Krusten sprengen, damit echtes Leben wieder zum Vorschein kommen kann.
Uwe Günter-v. Pritzbuer erzählt, wie Erfolgsgeschichten beginnen
In diesem Podcast geht es um die Kunst der wirkungsvollen Präsentation, um Ideen auf den Punkt zu bringen, Menschen zu bewegen und einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Olaf Kapinski – HEISS auf Podcasts
Olaf Kapinski ist IT-Ingenieur mit 20 Jahren Erfahrung in der industriellen IT und Unternehmer. Seit 2014 ist er als Podcaster und diesem Bereich unterwegs. Und wunderte sich zu Anfang darüber, warum viele Unternehmen und Unternehmer die Vorteile eines Podcasts einfach ignorieren.
Elke Antwerpen im Gespräch zum Thema Empathie mit Köpfchen
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Fähigkeit, echtes Verständnis für den anderen zu entwickeln, was mehr mit Vernunft als mit emotionaler Hingabe zu tun hat. Da Empathie oft mit »Einfühlungsvermögen« übersetzt wird, hat sich in vielen Köpfen festgesetzt, man müsse zwingend mitfühlen oder sonst irgendwie emotional reagieren. Das wiederum ist nicht jedermanns »Ding«. Wie empathisch sein auch ohne viel »Emotionsgedöns« geht, wie Sie schnell und effektiv Ihr Empathievermögen steigern können und warum dabei vor allem kognitive Fähigkeiten gefordert sind, erfahren Sie in diesem Podcast.
Stefan Hagen und Marc Perl-Michel sprechen über Dies und Das
Nach dem Espressopodcast kommen wir hier wieder zusammen, um über verschiedene Themen zu sprechen. Zum einen über Sinn und Unsinn von agilem Arbeiten, der Notwendigkeit, sich aktuellen Trends anzupassen, Mitarbeiter, die plötzlich das Unternehmen verlassen, Websites, verkaufsstarke Werbetexte und über alles das, was uns sonst noch so bewegt.
Michael Lorenz entschlüsselt die Generation Young
FFF – Fridays For Future – ist in aller Munde, doch wie tickt eigentlich die Generation, die sich aktuell hinter diesen drei Buchstaben versammelt? Genau darum geht es im aktuellen Interview mit Michael Lorenz. Wie gewohnt steigen wir tief in die Materie ein um herauszufinden, wie die Generation Young tickt und vor allem, wie diese Arbeitet und in Zukunft auch die Art und Weise, wie wir arbeiten, verändert.